Was wird mit unserer Analyse gemessen?

Die Basis des Knochens bildet das Kollagen. Um die Kollagenfibrillen zu einem festen Netzwerk zu verbinden und dem Knochen Stabilität zu geben, sind diese durch Pyridiniumverbindungen quervernetzt.

Wie bereits erwähnt, befindet sich der Knochen in einem kontinuierlichen Auf- und Abbau. Wir messen beim Osteo-Profil sogenannte Knochenabbaumarker, die Pyridinium Crosslinks. Sie geben an, wieviel Knochen abgebaut wird. So kann sehr genau bestimmt werden, ob zu viel Knochen abgebaut wird – eine Osteoporose kann entstehen.

Zusätzlich kann damit auch ein verstärkter Abbau des Knorpels (Arthrose) erkannt werden. Die Bestimmung der Pyridinium Crosslinks ist derzeit die spezifischste und beste Methode um beginnenden Knochenabbau zu charakterisieren.

Osteoporose-Profil

Die gängige Diagnose einer verminderten Knochendichte ist die Untersuchung des Knochens mit Röntgenaufnahmen. Dabei kann aber erst eine fortgeschrittene Erkrankung erkannt werden. Wir bieten mit unserem Osteoporose-Profil eine Überwachung des Knochenstoffwechsels an, damit Sie einen beginnenden Knochenabbau schon frühzeitig erkennen können, lange bevor die Knochendichte soweit abgenommen hat, dass man dies durch Röntgen oder Ultraschall erkennen kann. Der Knochen befindet sich in einem kontinuierlichen Auf- und Abbau. Beim Osteoporose- Profil messen wir sogenannte Knochenabbaumarker, die Pyridinium Crosslinks.  Sie geben an, wieviel Knochen abgebaut wird. So kann sehr genau bestimmt werden, ob zu viel Knochen abgebaut wird – eine Osteoporose kann entstehen.  Zusätzlich kann damit auch ein verstärkter Abbau des Knorpels (Arthrose) erkannt werden. Die Bestimmung der Pyridinium Crosslinks ist derzeit die spezifischste und beste Methode um beginnenden Knochenabbau zu charakterisieren.  Wir benötigen lediglich eine Urinprobe, welche morgens zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr abgenommen wird.

Wie mache ich den Test?

Die Testkits enthalten die für die angeforderte Analyse notwendigen Probenbehälter, Analyseauftragsbogen, Rücksendecouvert, Schutzhüllen, sowie eine ausführliche Anleitung für die Probenahmen.

Sie packen Ihre Analyse-Proben mit dem ausgefüllten Analyseauftragsbogen in das Rücksendecouvert und senden sie an uns zurück (wir bezahlen die Portokosten).

Nach etwa 10 Tagen erhalten Sie von uns einen ausführlichen Bericht zu Ihren persönlichen Messwerten und einer Empfehlung für eine individuell abgestimmte HCK®-Mikronährstoffmischung.